Die Sonderprägung zeigt den Begründer der Reformation. Zur Feier von 500 Jahren Reformation ziert die Medaille das Portrait von Martin Luther. Berühmt wurde der Mönch durch seine 95 Thesen. Das er diese Thesen selbst an die Wittenberger Schlosskirche genagelt haben soll, ist unter Historikern jedoch umstritten. Mit diesen Thesen wollte er gegen den Ablasshandel der Kirche demonstrieren, da er diese Praxis des freikaufens von Sünden ablehnte.
Ächtung und die Übersetzung der Bibel
Auf Grund seines Auflehnens gegen die Kirche wurde Martin Luther verbannt und geächtet. Er floh daraufhin auf die Wartburg, wo er sich der Übersetzung der Bibel ins Deutsche widmete. Durch diese Übersetzung konnte auch endlich das einfache Volk verstehen, was in der Bibel geschrieben worden war und bekam dadurch einen neuen Zugang zu ihrem Glauben. Die Sonderprägung ehr somit eine Person, die die deutsche Geschichte maßgeblich beeinflusst hat.